Kategorien
Museum Spiel Theater

Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen teilen

Welche Pflanzen leben im Berliner Stadtraum und wie liest man sie? Sind sie giftig? Essbar? Oder können sie sogar heilen? Wie kann man sie verwenden? An welchen Orten leben sie und wie überleben sie dort? Die Stadtapotheke begibt sich auf die Suche nach altem, fast verlorenem Wissen. Der Stadtraum wird zum Forschungsgegenstand und Labor. Was kann eine Pflanze erzählen über sich und ihre Umgebung? Über die Stadt und ihre Wunden? Was bedeutet der Begriff migrantische Pflanze oder Pionierpflanze? Welche künstlerischen Übersetzungen eignen sich? Wie kann ein lebendiges Archiv dazu entstehen?

Über fast zwei Jahre lang forscht die Stadtapotheke Generationen übergreifend: Mit der Nürtingen-Grundschule in Berlin Kreuzberg, den Künstlerinnen Anja Scheffer und Seraphina Lenz, den pensionierten Pharmazeut*innen Tomma und Heino Luxa, einer 456-Klasse und ihrer Lehrerin Wiebke Janzen und wird dabei von Silke Ballath begleitet. Das Projekt befasst sich mit der Erforschung und Weitergabe von Wissen und versucht, neue Formen der Übertragung zu entwickeln. Die Forschungsmethoden changieren zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerisch-performativen Vorgehensweisen. Alle entstandenen Materialien werden archiviert und präsentiert im Haus der Kulturen der Welt im Rahmen von „Schools of Tomorrow“.

Ausgehend von dem zweijährigen Forschungsprozess steht die Stadtapotheke darüber hinaus im Austausch mit verschiedenen Partner*innen im Kontext von Global Roots, einem Erasmus+ Projekt. Die Ansätze, Strategien und Vorgehensweisen reflektieren und entwickeln Ideen und Vorschläge. Die Erfahrungen werden mit weiteren Akteur*innen geteilt. Darüber hinaus entwickeln die Projektteilnehmer*innen von Global Roots gemeinsam ein Tool, das die verschiedenen Erfahrungen reflektiert und zusammenbringt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Prozesse werden sichtbar und verhandelbar gemacht. Anregungen für Projektideen, die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Grundschulen sowie unterschiedliche Themenfelder zwischen Kunst und Naturwissenschaften werden veröffentlicht. Die Form der Dokumentation des Global Roots-Projekts entsteht entlang der Zusammenarbeit der beteiligten Teams aus den verschiedenen Ländern.

Das Global Roots-Projekts möchte deutlich machen, wie Kunst und Kultur Lehrer*innen in der Grundschulbildung unterstützen können, um eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen, in der Kinder ihre Beziehung zur Welt von heute reflektieren und weiterentwickeln können. Partnerschaften zwischen Menschen aus Kunst und Kultur sowie der Grundschulpädagogik stellen Denkweisen und Arbeitsabläufe beider Berufsgruppen in Frage und entwickeln neue Vorgehensweisen, um Kindern eine aktive Weltbürgerschaft und nachhaltige Entwicklung zu vermitteln.

VIDEODOKUMENTATION

Der einjährige Forschungsprozess der Stadtapotheke fand im Rahmen von Schools of Tomorrow in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt statt, sowie mit dem Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin sowie im Rahmen von Urbane Botanik III: Räume des Gemeinschaffens.

Kategorien
Museum Schattenmuseum Spiel Theater

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper entstand im Rahmen der 1. Kinderbiennale der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das Archiv der Avantgarden (AdA) lud 2018 dazu ein, sich mit der Frage der Verbindung zwischen Kunst, Design, Performance und Schule auseinanderzusetzen. Schüler*innen aus Dresden forschten mit den Kollektiven desarteur (Halle) und sideviews (Berlin) im Japanischen Palais. Sie beschäftigten sich gestalterisch und performativ mit dem „Sozialen Raum“ und der Bedeutung von Perspektivwechseln, wobei die Ideen von Robert Filliou, Kurt Schwitters und Bruno Munari den Rahmen bildeten. 

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper wurde 2019 als interaktive Performance in Dresden im Albertinum aufgeführt.