Kategorien
Museum Spiel Theater

Shaping Patterns

Shaping Patterns ist ein länderübergreifendes Projekt, das sich mit dem Mehrwert von Kunst in der Bildung für nachhaltige Entwicklung befasst.

Zum einen soll die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Grundschulbildung und Kunst professionell begleitet, gefördert und qualifiziert werden, um neue Ansätze und Schlüsselkompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln – für menschliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Zum anderen sollen Kinder dabei unterstützt werden, die Welt von morgen durch eigene künstlerische und experimentelle Ansätze zu hinterfragen und in Beziehung zu ihren Erkenntnissen zu setzen.

Shaping Patterns möchte kollektive künstlerische Interventionen entwickeln, die ein öffentliches Publikum einbeziehen und dabei das Thema nachhaltige Entwicklung fokussieren.

Die Projektpartner*innen kommen aus Dänemark, Tschechien, Deutschland, Griechenland und den Niederlanden und sind alle in der Kunst verwurzelt. Sie legen besonderen Wert darauf, Kinder, Familien, Kindergärten und Schulen einzubeziehen und zu beteiligen und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Bildungssektor, einschließlich der frühkindlichen und der Grundschulbildung.

Unter dem Gesichtspunkt der Bildung nachhaltiger Entwicklung zielt das Projekt Shaping Patterns darauf ab, konkrete Methoden und Instrumente zu entwickeln, die Grundschullehrer*innen und Kunstinstitutionen bei der Entwicklung von Lernumgebungen für das Hinterfragen, Vorstellen und Schaffen neuer Ideen für die Welt von morgen unterstützen können. Die allgemeine Prämisse lautet also, dass Kunst und Kultur eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Muster, Denkweisen und Einstellungen spielen können.

Im Rahmen der EU Förderung ERASMUS+ wird Shaping Patterns im Zeitraum Oktober 2022 bis Oktober 2024 mit sechs Partner*innen aus Viborg, Aalborg, Athen, Ostrava, Rotterdam und Berlin umgesetzt.

https://kulturprinsen.dk

https://www.yellowbrick.gr

https://kunsten.dk/en

https://plato-ostrava.cz

https://villazebra.nl

Kategorien
Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

Respect!

Wer hält sich schon an eine Schulordnung, die keiner versteht und dazu total uncool rüberkommt? 75 Schüler*innen haben sich ihre Schulordnung vorgenommen, um die Grundregeln des Zusammenlebens und Zusammenlernens in einer den Schüler*innen verständlichen Sprache und Ästhetik zu vermitteln. Gemeinsam mit sideviews haben Schüler*innen der Klassen 7.-9. das Filmprojekt „RESPECT!“, einschließlich Soundtrack erarbeitet. Entstanden sind sechs Episoden zu den Themen Pünktlichkeit, Konflikte, Verantwortung, Verhalten, Schulklima und Diskriminierung, in den Formaten Spielfilm, Werbefilm und Reportage, die zur Premiere im Eiszeitkino präsentiert wurden.

RESPECT! – Ein Film über die Regeln des Zusammenlebens, 2012-2013

Der Film war Ausgangspunkt für das Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule, das im Februar 2013 mit dem Piloten „Warum ist es so schwer über Liebe zu sprechen?“ startete.

Ein Artikel von Anja Scheffer und Silke Ballath: Warum liegt der Film in der Schublade?