Kategorien
Museum Spiel Theater

BRUCHSTELLEN.Fragmente

Könntest du die Hauptfigur deiner Geschichte sein?

Die DDR, ein Teil der deutschen Vergangenheit, wird seit mehr als drei Jahrzehnten von einer Vielzahl dokumentierter Fakten begleitet. Doch sie ist auch in verschiedenen Versionen dessen, was geschehen ist, untergegangen: Historiker*innen, Politiker*innen Professor*innen und andere Spezialist*innen haben jeweils aus ihrer Fachperspektive ihre Sichtweisen auf dieses sensible Thema dargelegt. Der notwendige Prozess wurde jedoch oft umgeben von einer Reihe fairer und unfairer Urteile über die Berliner Mauer und den damit verbundenen Geschehnissen dieser Jahre. Doch auch die westliche Perspektive könnte in Bezug auf dieselben Themen bewertet werden. Im Hintergrund dieser Dynamik stellt sich die Frage: Wer erzählt dann im Namen von wem genau?

Das Projekt BRUCHSTELLEN.Fragmente wurde von sideviews mit Zeitzeug*innen aus Marzahn-Hellersdorf entwickelt in Kooperation mit dem HKW (Haus der Kulturen der Welt). Es befasst sich mit den historischen Themen, die durch das Ausstellungsprojekt Echos der Bruderländer aufgeworfen werden, in einem Prozess, der versucht, denjenigen zuzuhören und eine Stimme zu geben, die die Tatsachen des geteilten Deutschlands und ihre Erfahrungen mit den Ereignissen im „Osten“ in Bezug auf Einwanderung, Arbeitskräfte und Rassismus in der Gesellschaft erlebt haben. BRUCHSTELLEN.Fragmente verweigert jedoch jede Form von Urteil, um den Stimmen derjenigen zuzuhören, die die Tatsachen erlebt haben und gibt den Protagonist*innen in einer theatralisch-therapeutischen Geste die Macht zurück: Was verdrängt wurde, kehrt unweigerlich zurück.

Künstlerische Leitung/Regie: Anja Scheffer

Filme: Daniel Harder

Schnitt: Cornelis Harder

Bühnen- und Kostümbild: Daria Kornysheva

Produktionsleitung: Anna Bartels, Anja Scheffer

Von und mit: Hannelore Eckert, Wilma Florath, Monika Kegel, Hans-Heino Luxa, Tomma Luxa, Kirsten Müller, Anja Paetsch, Christel Sickers, Uwe Sickers

Gäste: Juana-Victoria Güneser, Mavinga P. Petrasch, Ibraimo Alberto, Romy Drieschner, Elona Sagor, Phanuel Nlend Nlend

Foto sideviews
Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theater

CAELIUS JUVENILIS – Episode Ill:  Zeitreise der Aliens in die DDR und ihre „Bruderländer”

Das Schattenmuseum, ein Kollektiv junger Menschen, das seit einigen Jahren nach alternativen Ansätzen für die Institution Museum sucht, erforscht diesmal zusammen mit sideviews die Geschichte ehemaliger „Vertragsarbeiter“ aus den sog. „Bruderländern“ der DDR. Aus der Perspektive von Aliens untersuchen die Jugendlichen, ausgehend von ihrer Lebensrealität und der Ausstellung Echos der Bruderländer im Haus der Kulturen der Welt (HKW) wie die damalige „Bruderländer-Politik“ in aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Rassismus und Diskriminierung hineinwirkt. Die künstlerische Forschung des Schattenmuseums wird im HKW präsentiert als interaktives, spielerisches und außerirdisches Symposium.

Foto sideviews
Foto sideviews

Von/mit Laith Azimi, Anna Bartels, Lou Braun, Romy Drieschner, Mariama Juric, Sharon Morane Momo, Elis Nägele, Phanuel Nlend Nlend, Elijah Sagor, Elona Sagor, Anja Scheffer, Moritz Scheffer, Cem Yildiz und den Zeitzeug*innen Mavinga P. Petrasch, Wilma Florath, Monika Kegel, Anja Paetsch

Foto Jamila Grote

Foto Jamila Grote

Kategorien
Museum Spiel Theater

Shaping Patterns

Shaping Patterns ist ein länderübergreifendes Projekt, das sich mit dem Mehrwert von Kunst in der Bildung für nachhaltige Entwicklung befasst.

Zum einen soll die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Grundschulbildung und Kunst professionell begleitet, gefördert und qualifiziert werden, um neue Ansätze und Schlüsselkompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln – für menschliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Zum anderen sollen Kinder dabei unterstützt werden, die Welt von morgen durch eigene künstlerische und experimentelle Ansätze zu hinterfragen und in Beziehung zu ihren Erkenntnissen zu setzen.

Shaping Patterns möchte kollektive künstlerische Interventionen entwickeln, die ein öffentliches Publikum einbeziehen und dabei das Thema nachhaltige Entwicklung fokussieren.

Die Projektpartner*innen kommen aus Dänemark, Tschechien, Deutschland, Griechenland und den Niederlanden und sind alle in der Kunst verwurzelt. Sie legen besonderen Wert darauf, Kinder, Familien, Kindergärten und Schulen einzubeziehen und zu beteiligen und verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Bildungssektor, einschließlich der frühkindlichen und der Grundschulbildung.

Unter dem Gesichtspunkt der Bildung nachhaltiger Entwicklung zielt das Projekt Shaping Patterns darauf ab, konkrete Methoden und Instrumente zu entwickeln, die Grundschullehrer*innen und Kunstinstitutionen bei der Entwicklung von Lernumgebungen für das Hinterfragen, Vorstellen und Schaffen neuer Ideen für die Welt von morgen unterstützen können. Die allgemeine Prämisse lautet also, dass Kunst und Kultur eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Muster, Denkweisen und Einstellungen spielen können.

Im Rahmen der EU Förderung ERASMUS+ wird Shaping Patterns im Zeitraum Oktober 2022 bis Oktober 2024 mit sechs Partner*innen aus Viborg, Aalborg, Athen, Ostrava, Rotterdam und Berlin umgesetzt.

https://kulturprinsen.dk

https://www.yellowbrick.gr

https://kunsten.dk/en

https://plato-ostrava.cz

https://villazebra.nl

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel

Caelius Juvenilis

Eine außerirdische Begegnung

Als Teilnehmende des vom Haus der Kulturen der Welt (HKW-Berlin) entwickelten Programms „Das ganze Leben. Ein Archivprojekt“, in dem Themen wie kollektives Gedächtnis und Zugänglichkeit von Wissen zur Debatte standen, schlug das Schattenmuseum eine Intervention vor, die das Gedächtnis der Institution adressierte. Mit dem Ziel, das HKW selbst zum Thema zu machen, nutzte das Jugendgremium den Science-Fiction als Rahmen, in dem neue institutionelle Fragen diskutiert werden konnten. Die Mitglieder des Schattenmuseums verstanden den Standort des HKW als Raumschiff und erfanden sich als Aliens auf dem Planeten Erde neu. In der Position des ultimativen Fremden untersuchten sie das Leben auf der Erde, zum Beispiel zu Themen wie Entkolonialisierung, Gleichheit und Vielfalt. Sie boten eine kritische Perspektive auf den Umgang der Institution mit diesen Themen.

Diese interaktive Performance wurde im Haus der Kulturen der Welt (HKW_Berlin) fünf mal aufgeführt. Ausgangspunkt war der Film „Caelius Juvenilis – Eine außerirdische Begegnung“.

Weitere Informationen:

https://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_218227.php?fbclid=IwAR1VhW-q4t1oWADKBajerlx9NluJdEmnIvjiVoOMk3IXr11gyHmA3-lbktI

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theater

SIRIBOX Mini

Die SIRBOX Mini ist die digitale Weiterentwicklung der SIRIBOX*.
In neun Experimenten können sich Nutzer*innen spielerisch mit verborgenen Aspekten und Inhalten in Kunstwerken, Ausstellungen, im Stadtraum und in anderen Fragestellungen auseinandersetzen.

Im Rahmen von Open Secret** wurde die SIRIBOX Mini in Auseinandersetzung mit dem Programm der KW und seiner Geschichte vom Jugendgremium Schattenmuseum weiterentwickelt und als App-Anwendung produziert. Die App kann von den Nutzer*innen um eigene Experimente ergänzt und lokal gespeichert werden.

Download SIRIBOX Mini:

SIRIBOX Mini Appstore

SIRIBOX Mini Android

*Die SIRIBOX ist 2019 in Zusammenarbeit des Jugendgremium Schattenmuseum mit einer 456 Klasse der Nürtingen-Grundschule und ihrer Klassenlehrerin Wiebke Janzen in Kooperation mit sideviews e. V. und der Berlinischen Galerie entstanden.

**Open Secret: https://opensecret.kw-berlin.de/de/artwork/siribox-mini/

Die KW Institut for Contemporary Art fördern die App seit 2021.

Die SIRIBOX Mini konnte realisiert werden, mit der finanziellen Unterstützung von:

Kategorien
Museum Spiel Theater

Die Stadtapotheke im Haus der Kulturen der Welt

Die Apotheke ist ein Ort der Heilmittel und des Wissens. Die Stadt weist Krankheiten, Wunden, Narben und Beschwerden auf. Was macht eine Stadtapotheke aus? 
In dem generationenübergreifenden künstlerischen Forschungsprojekt erkunden Schüler*innen der Nürtingen-Grundschule zusammen mit ihrer Lehrerin, mit Künstlerinnen von sideviews, mit dem Jugendgremium Schattenmuseum und mit zwei pensionierten Apotheker*innen Pflanzen und andere Heilmittel im urbanen Raum und erforschen die Schmerzpunkte der Stadt. Die Stadtapotheke sammelt, archiviert und veröffentlicht Wissen. Neben dem Interesse an (Heil-)Pflanzen und Lebensräumen bewahrt sie altes Wissen für weitere Generationen, um Heilung nicht ausschließlich fremden Händen zu überlassen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Pflanzenbotschafter*innen zeigen auf vielfältige Art und Weise die entstandenen Pflanzenarchive: aus einer Kombination forschender, experimentierender, chorischer und choreografischer Tools entsteht ein begehbarer, interaktiver Ort – ein LivingArchiv. Die Spielunikate aus Berlin Marzahn-Hellersdorf unterstützen die Präsentation mit einem Gastauftritt.


Die Stadtapotheke wurde präsentiert als interaktive Ausstellung und Performance im Rahmen des Festivals Schools of Tomorrow am 18.-19.11.2021 im Haus der Kulturen der Welt Berlin. 

Und hier geht’s zur VIDEODOKUMENTATION

Weitere Informationen unter

https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2021/schools_of_tomorrow_2021/start.php

https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2021/schools_of_tomorrow_2021/schulprojekte_schools_of_tomorrow_3/nuertingen_schule.php

https://www.hkw.de/de/programm/projekte/veranstaltung/p_187763.php

STADTAPOTHEKE ist ein Projekt von und mit 

Alaa Asmin Ava Bedirhan Béla Cem Eddie Elijah Elisa Elona Emir Han Ena Hiranur Inés Jacek Josef Karla Lino Mariama Mohammed  Saleh Niya Oghuzan Pauline Puma Raziye Robert Romy Selma Suvi Tuana Tunç Vito Zamiel Zahraa Abdul-Hamid Silke Ballath Hannelore Eckert Dr. Wilma Florath Wiebke Janzen Monika Kegel Seraphina Lenz Dr. Hans-Heino Luxa Tomma Luxa Kirsten Müller Bodo Orejuela Anja Paetsch Carla Petermann Ilka Saegebarth Anja Scheffer Moritz Scheffer

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum

K36 – Kotti auf den zweiten Blick

Das Kottbusser Tor in Kreuzberg 36 – für die einen ein Stadtteil, um den man einen großen Bogen macht, doch für viele andere ein Ort der Akzeptanz, an dem Kultur, Religion und Individualität zusammenlaufen. Die Ausstellung “K36 – Kotti auf den zweiten Blick” zeigt den Stadtraum aus Sicht von Jugendlichen und stellt verschiedene Ansätze vor, den Kotti neu kennenzulernen und Vorurteile aufzulösen. Das Jugendgremium Schattenmuseum hat ein Jahr lang Stadtforschung rund um den Kotti betrieben. Und sie haben hingeschaut: Die Ausstellung ist also wie ein „zweiter genauerer Blick“.

Das für die Berlinische Galerie entwickelte Projekt war ein weiterer Teil des Museumsprogramms des Schattenmuseums. Das Kottbusser Tor in Kreuzberg, ein herausfordernder und zugleich stigmatisierter Stadtraum, wurde zum Forschungsgegenstand des Jugendgremiums, das durch seine Recherche vor Ort einen anthropologischen Perspektivwechsel vorschlägt. Das Kottbusser Tor wird in der Öffentlichkeit mit Bildern und Diskursen belegt, die seine Communities in Zusammenhang mit sozialer Unordnung stellen. Die meisten Anwohner*innen und Passant*innen erleben diesen urbanen Raum jedoch als permanenten Aushandlungsort zugunsten eines gemeinsamen Respekts im Hinblick auf alle gesellschaftlichen Herausforderungen. Einen intensiver Dialog zwischen den Anwohner*innen und dem Schattenmuseum konnte diese verborgene soziale Realität sichtbar machen. 

Entstanden sind 7 kollektiv entwickelte Videos, hunderte von Fotos, die zu einer 5x5m großen Wandcollage verarbeitet wurden und ein Wandmemory, mit dem Besucher*innen sich interaktiv dem Kotti annähern konnten.

Weitere Informationen zum Hintergrund der Ausstellung K36 – Kotti auf den zweiten Blick und hier noch:

Alle Videos

Die Ausstellung „K36 – Kotti auf den zweiten Blick“ wurde realisiert in der Berlinischen Galerie in Raum 207 m². Raum für Aktion und Kooperation von:


Alisha Bronnert, Anja Scheffer, Daniel Harder, DJ B.Side, Eddie Kuchar, Elias Briller, Hüseyin Yilmaz, Jahmila Bronnert, Junis Hanafi, Karla Gangloff, Laith Azimi, Mathilda Marten, Monir El-Helwe, Moritz Scheffer, Oğuzhan Altintas, Romy Drieschner, Seraphina Lenz, Silke Ballath, Zahraa Abdul-Hamid


Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel

Festival: Einzeichnen

Im Rahmen der Ausstellung „Gezeichnete Stadt“ hat die Berlinische Galerie das Jugendgremium Schattenmuseum und sideviews eingeladen, einen Beitrag zum Festival Einzeichnen einzureichen.

Am 3. Oktober konnten sich Passant*innen gemeinsam mit dem Jugendgremium am Kottbusser Tor / Zentrum Kreuzberg kollektiv einzeichnen. Das Jugendgremium interessierte, was den Menschen am Kotti wichtig ist. Der Prozess wurde gefilmt und live auf das Festival in der Berlinischen Galerie übertragen.

Dort fanden ebenfalls unterschiedliche Zeichenaktionen zum Mitmachen im Museum, auf dem Vorplatz und in der Nachbarschaft statt. Es ging dabei immer um die Fragen: Was kann Zeichnung alles sein? Welche Rolle spielt sie im Stadtraum?

Das Konzept zum Festival wurde von Constanze Eckert in Zusammenarbeit mit den Kunstvermittler*innen der Berlinischen Galerie erarbeitet.

Mehr Infos unter Berlinische Galerie

Kategorien
Labor für ZwischenRäume Museum Schattenmuseum Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

Labor für ZwischenRäume

Museum und Schule?, 2016-2017

Museum UND Schule? Das Labor für ZwischenRäume ist eine künstlerische Versuchsanordnung zwischen dem Jüdischen Museum Berlin und der Refik-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg konzipiert und durchgeführt von sideviews:
In fünf Produktionen wurde die Schnittstelle zwischen Schüler*innen und dem Museum, als Arbeitsfeld und Speicherort für Erinnerung und Identität erforscht. Entlang von Themen wie Flucht und Exil erarbeiteten die Jugendlichen theatral-interaktive Führungen und eigene theatrale Formen. Die Bühne wurde z.B. zu einer großen Tafel, an der Menschen mit unterschiedlichen politischen Positionen Platz nehmen konnten, verhandelt wurden Ideen und Praxis eines Konflikts, angelehnt an den Nahost-Konflikt. Die fünf Produktionen wurden in unterschiedlichen Darstellungsformen sichtbar z.B. in einer Ausstellung, einer performativ-chorischen Führung, einem begehbar-inszenierten Bühnenraum, einem Museum in der Schule etc. Ausgehend von dieser Forschung entstand das Schattenmuseum.

Eine künstlerische Versuchsanordnung zwischen dem Jüdischen Museum Berlin und der Refik-Veseli-Schule in Berlin-Kreuzberg konzipiert und durchgeführt von sideviews:

Kategorien
Labor für ZwischenRäume Spiel Theater

WELTweit… Unterwegs

Im Junipark. Ein Gastbeitrag: