Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theater

CAELIUS JUVENILIS – Episode Ill:  Zeitreise der Aliens in die DDR und ihre „Bruderländer”

Das Schattenmuseum, ein Kollektiv junger Menschen, das seit einigen Jahren nach alternativen Ansätzen für die Institution Museum sucht, erforscht diesmal zusammen mit sideviews die Geschichte ehemaliger „Vertragsarbeiter“ aus den sog. „Bruderländern“ der DDR. Aus der Perspektive von Aliens untersuchen die Jugendlichen, ausgehend von ihrer Lebensrealität und der Ausstellung Echos der Bruderländer im Haus der Kulturen der Welt (HKW) wie die damalige „Bruderländer-Politik“ in aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Rassismus und Diskriminierung hineinwirkt. Die künstlerische Forschung des Schattenmuseums wird im HKW präsentiert als interaktives, spielerisches und außerirdisches Symposium.

Foto sideviews
Foto sideviews

Von/mit Laith Azimi, Anna Bartels, Lou Braun, Romy Drieschner, Mariama Juric, Sharon Morane Momo, Elis Nägele, Phanuel Nlend Nlend, Elijah Sagor, Elona Sagor, Anja Scheffer, Moritz Scheffer, Cem Yildiz und den Zeitzeug*innen Mavinga P. Petrasch, Wilma Florath, Monika Kegel, Anja Paetsch

Foto Jamila Grote

Foto Jamila Grote

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Spiel Theater

Silhouette – Mode, Nachhaltigkeit und Archiv

Das Archiv der Berlinischen Galerie beherbergt eine Sammlung von Modefotos, Kleidung und Accessoires sowie Kunstwerke mit und über Mode. Diese waren der Ausgangspunkt für eine Recherche
über Mode, Kleidung, Geschichte, Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

In einem fünftägigen Workshop sind Designentwürfe entstanden, die in einer Modenschau präsentiert wurden. Im Anschluss wurden die Entwürfe fotografisch inszeniert. Die Fotos werden in einer Ausstellung in der Nürtingen-Grundschule dauerhaft präsentiert.

Parallel zum künstlerisch-edukativen Modeprojekt ist der Katalog SILHOUETTE von Moritz Scheffer (Jugendgremium Schattenmuseum) entworfen worden.

Für den Katalog wurde der Ausstellungsmacher Marcelo Rezende eingeladen einen Einführungstext zu den entstandenen Modedesigns der Schüler*innen zu schreiben.

Das Modeprojekt fand im Mai 2021 mit den Schüler*innen Ritta, Enna, Pawel, Nilcan, Gustav, Bella, Milena, Lula, Noel, Emir, Lamia, Rüstem, Zümra, Hafsa, Semih und Emilia der Klasse 456D, ihren Lehrerinnen Claudia Merz und Isolde Binsteiner sowie den Künstlerinnen Anja Scheffer und Daria Kornysheva mit ihrer künstlerischen Assistenz Zahraa Abdul-Hamid statt.

Alle Designs sind von den Schüler*innen aus recyceltem Material in einem 5-tägigen Workshop entworfen und produziert worden. Zahraa Abdul-Hamid (Jugendgremium Schattenmuseum) hat in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Daria Kornysheva und Anja Scheffer die Fotos von den Modellen inszeniert.  


Wir danken unserer Förderern:

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

In deutschen Landen

Woher komme ich und wo gehöre ich hin? Welcher Gruppe gehöre ich an und welcher nicht? Und warum? Was bedeutet Macht und Herrschaft? Kreuzberger Schüler*innen haben sich mit einem Ethnologen, einem Musiker und einer Regisseurin auf die Suche nach gesellschaftlichen, politischen, familiären Zusammenhängen und ihren Dissonanzen begeben. Es wurden Stimmen und Stimmungen in ihrer Aktualität und Brisanz eingefangen und performativ zugespitzt als ein Panoptikum unterschiedlichster gesellschaftlicher Haltungen. Einige Elemente hat das Jüdische Museum Berlin begleitend zur Ausstellung „A wie Jüdisch“ übernommen.

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

Circle of Life / Spiel des Lebens

Ausgehend von einem jüdischem Ritualgegenstand, dem Tora-Wimpel, entwickelte sideviews im Jüdischen Museum Berlin gemeinsam mit Schüler*innen eine performative Ausstellung zu den Themen Identität, Community, Liebe, Gender, Migration. Zu den Fragen Wer bin ich? Welche Wünsche haben meine Eltern für mich und wie möchte ich leben? wurde nach eigenen Formaten für eine Erzählung im Museum gesucht.

Entstanden ist ein interaktives Spiel des Lebens entlang einer parallel erarbeiteten Pop-Up-Ausstellung. Besucher*innen waren eingeladen, sich mit Perspektiv-Wechseln und ungewöhnlichen Lebensverläufen auseinandersetzen.

Das Spiel wurde im November 2018 in das Begleitprogramm der Ausstellung „A wie Jüdisch“ im Jüdischen Museum Berlin integriert und im Februar 2019 auf die Kinderbiennale in Dresden eingeladen.

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

A wie jüdisch

Eine künstlerische Forschung im Jüdischen Museum Berlin, 2017-2019.

Ziel ist es, gemeinsam mit jungen Menschen ein Ausstellungsformat zu erarbeiten. Im Dialog mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Erfahrungen und Sichtweisen soll dabei in einem offenen, dialogischen Prozess das Jüdische Museum Berlin forschend bespielt und in die kuratorische Arbeit des Museums einbezogen werden, um gleichzeitig einen Dialog mit ihnen zu schaffen. Das „Schattenmuseum“ orientiert sich an den Strukturen, Bedürfnissen und Zielen des Museums, sucht nach alternativen Ansätzen und entwirft ein Experimentierfeld, eine Versuchsanordnung. In Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Anwohner*innen, Museumsmitarbeiter*innen werden Inhalte, Formate und Methoden künstlerisch entwickelt und umgesetzt. 

Zunächst werden mit den Teilnehmer*innen ethnographisch-ästhetische Untersuchungen im Stadtraum (Measuring Jewish Berlin) sowie in Archiven und Sammlungen durchgeführt. Parallel entsteht ein Blog zu Workshops, Aktionen, Dokumentationen sowie als Kommunikationstool und Projektarchiv. 

Ab Mitte 2017 ist sideviews an einer kollaborativen Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beteiligt. Schattenmuseum / Growing – Jüdisches Leben heute (AT) ist eine dynamische Ausstellung, die sich zentral mit der Frage beschäftigt: Wie ist Jüdisches Leben heute lebendig darstellbar?

Im zweiten Schritt finden Workshops zur künstlerischen Umsetzung der Rechercheergebnisse statt: in unterschiedlichen Disziplinen wie Film, Theater, Bildende Kunst, Modellbau, Musik, Design und der Museumsarbeit. 

Basierend auf der entstandenen Material-, Ideen- und Objektsammlung findet eine dritte Workshop Serie zur Realisierung des Ausstellungskonzeptes und der Ausstellungsarchitektur statt. Die Akteur*innen des Schattenmuseums wählen zusammen mit den Kurator*innen Exponate aus, die Workshopergebnisse werden installativ-performativ bearbeitet, verschiedene Positionen und Geschichten zum Thema “Growing – Jüdisches Leben heute” sowie der Prozess der dialogischen Auseinandersetzung werden abgebildet, erfahrbar gemacht und ab November 2018 in der Ross Gallery im Jüdischen Museum Berlin präsentiert.

Die Ausstellung “A wie jüdisch” stellt Fragen, öffnet Raum für Dialoge und entwickelt sich dialogisch-dynamisch weiter bis Ende 2019: In Workshops können Teilnehmer*innen Perspektiven einbringen, neue Schichten an Interpretationen und Gestaltungen über die Ausstellung legen. Besucher*innen werden in Aktionen involviert, die performative Gestaltung hebt eine klare Grenze zwischen Objekt und Mensch, zwischen Erzähler*in und Geschichte auf, lädt ein zur Teilnahme an Gesprächen, Experimenten, kreativen Workshops, theatralen Aktionen, Filmdrehs. Die Teilnehmer*innen des Schattenmuseums fungieren als Expert*innen und zeigen ihre spezifischen Formen der Auseinandersetzung und Präsentation.

Begleitprogramm zu „A wie Jüdisch“/ JMB, Februar 2019

Im September 2018 gründeten 10 Jugendliche gemeinsam mit sideviews das Jugendgremium Schattenmuseum, um die Arbeit zu reflektieren und zukünftig Museen und Ausstellungshäuser aus ihrer Perspektive zu beraten. Sie entwickelten das Begleitprogramm.

Artikel von Léontine Meijer-van Mensch, Miriam Goldmann, Christiane Lindner und Fabian Schnedler: Was passiert, wenn viele gemeinsam eine Ausstellung machen? Über den Entstehungsprozess und Schwerpunkte der Ausstellung „A wie jüdisch“.

Kategorien
Labor für ZwischenRäume Spiel Theater

LivingTOgether

LivingTOgether war eine Auftragsarbeit für das Deutsche Generalkonsulat in Toronto. Der Ausgangspunkt war der Berliner Mauerfall als nicht abgeschlossenes historisches Ereignis. sideviews initiierte einen Kommunikationsprozess zwischen zwei Schüler*innengruppen in den Städten Toronto und Berlin. Getrennt durch geographische Lage, Sprache und kulturelle Erfahrung, tauschten sie sich über Probleme der Interaktion und Isolation aus. Im Vorfeld wurde eine Internetplattform entwickelt, auf der die Kinder aus beiden Städten in einem gemeinsamen virtuellen Spiel agieren konnten. Parallel dazu arbeiteten sie in Theaterworkshops zum Umgang mit realen und imaginären Grenzen. Die Schüler*innen entwickelten Strategien im Hinblick auf Konflikte, Hindernisse und verschiedene Bedeutungsebenen, die sich aus den Gegebenheiten des Zusammenlebens ergeben. Die Berliner Mauer wurde gleichzeitig als Tatsache, Metapher und gegenwärtige Realität behandelt. Die Schüler*innen konnten dabei ihre eigene soziale Situation betrachten und durch die Kontexte der Anderen ihre Gewissheiten und Vorurteile überprüfen.

Der Arbeitsprozess mündete in eine Ausstellung von persönlichen Objekten in Toronto, die die Schüler*innen nach ihrer emotionalen Bedeutsamkeit ausgewählt hatten und zu denen sie eine persönliche Geschichte erzählen konnten. Die live aufgeführten Narrative bildeten den Abschluss des Projekts.