Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel

38-40 Räume: Im KW-Institute for Contemporary Art

Im Rahmen des Jubiläumswochenendes des KW – Institute for Contemporary Art bespielt das Jugendgremium Schattenmuseum drei Räume des Projektes 37 Räume REVISITED mit Raum 38-40, Back to ME und einer Neuauflage unseres Spiel des Lebens.

Das Jahr 1992 war für die Kunst-Werke Berlin von der Realisierung der Ausstellung 37 Räume geprägt, die parallel zur Eröffnung der documenta IX in Kassel stattfand und kurzfristig eine Vielzahl von in Berlin ansässigen Künstler*innen, Kurator*innen und Kritiker*innen 37 Räume entlang der Auguststraße bespielen ließ.

Heute kann 37 Räume als Prototyp für die Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst gelesen werden. Im Rahmen von 30 Jahre KW wurde das Konzept von 37 Räume am 18. und 19. September 2021 erneut in der Nachbarschaft aufgegriffen und führte Besucher*innen entlang des Scheunenviertels bis in die Auguststraße 69. An beiden Tagen wurde ein Performance- und Musikprogramm sowie Interventionen des Kollektivs Jugendgremium Schattenmuseum gezeigt, die sich spielerisch mit den (Archiv-)Strukturen und Gründungsprozessen einer zeitgenössischen Kunstinstitution auseinandersetzen.

Raum 38-40


Raum 38: KW Archive x Jugendgremium Schattenmuseum: Raum 38-40 
Ausgehend vom Archiv und den ersten Projekten der KW vom Anfang der 1990er Jahre schreibt sich das Jugendgremium Schattenmuseum 2021 mit einer interaktiven Intervention in die KW ein. Im Zentrum steht das Dia. Besucher*innen sind eingeladen, Ausstellungskonzepte für eigene Räume zu entwickeln und zu kuratieren, begleitet vom Jugendgremium Schattenmuseum. Führungen, Experimente und performative Workshops bilden den Rahmen für eine Archiv- und Diawerkstatt für alle Besucher*innen.

Raum 39: Jugendgremium Schattenmuseum: Back to ME  Back to ME ist eine Installation, die das Jugendgremium Schattenmuseum anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der KW kuratiert hat. Die Jugendlichen eröffnen einen interaktiven Raum, der Besucher*innen einlädt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Vorurteile anderer können hier von der Selbstwahrnehmung getrennt werden. Der Raum bietet eine intime Atmosphäre für Selbstreflexion und kann zugleich ein Ort der stillen Kommunikation sein.

Raum 40: Jugendgremium Schattenmuseum: Spiel des Lebens
Im Spiel des Lebens durchlaufen Besucher*innen anhand verschiedener Ereigniskarten einen fiktiven Lebenslauf, der sich Fragen rund um Identität, Community, Liebe, Gender und Migration widmet. Für das 30-jährige Jubiläum präsentiert das Jugendgremium Schattenmuseum eine aktualisierte Version dieses Spiels, das ursprünglich 2018 im Rahmen der Ausstellung A wie Jüdisch als Kooperation zwischen sideviews e.V., dem Jüdischen Museum Berlin und dem Jugendgremium Schattenmuseum entstanden ist.


Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier: https://www.kw-berlin.de/30-jahre-kw-jubilaeumswochenende/

Vielen Dank an unseren Förderer:

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Spiel Theater

Silhouette – Mode, Nachhaltigkeit und Archiv

Das Archiv der Berlinischen Galerie beherbergt eine Sammlung von Modefotos, Kleidung und Accessoires sowie Kunstwerke mit und über Mode. Diese waren der Ausgangspunkt für eine Recherche
über Mode, Kleidung, Geschichte, Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

In einem fünftägigen Workshop sind Designentwürfe entstanden, die in einer Modenschau präsentiert wurden. Im Anschluss wurden die Entwürfe fotografisch inszeniert. Die Fotos werden in einer Ausstellung in der Nürtingen-Grundschule dauerhaft präsentiert.

Parallel zum künstlerisch-edukativen Modeprojekt ist der Katalog SILHOUETTE von Moritz Scheffer (Jugendgremium Schattenmuseum) entworfen worden.

Für den Katalog wurde der Ausstellungsmacher Marcelo Rezende eingeladen einen Einführungstext zu den entstandenen Modedesigns der Schüler*innen zu schreiben.

Das Modeprojekt fand im Mai 2021 mit den Schüler*innen Ritta, Enna, Pawel, Nilcan, Gustav, Bella, Milena, Lula, Noel, Emir, Lamia, Rüstem, Zümra, Hafsa, Semih und Emilia der Klasse 456D, ihren Lehrerinnen Claudia Merz und Isolde Binsteiner sowie den Künstlerinnen Anja Scheffer und Daria Kornysheva mit ihrer künstlerischen Assistenz Zahraa Abdul-Hamid statt.

Alle Designs sind von den Schüler*innen aus recyceltem Material in einem 5-tägigen Workshop entworfen und produziert worden. Zahraa Abdul-Hamid (Jugendgremium Schattenmuseum) hat in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Daria Kornysheva und Anja Scheffer die Fotos von den Modellen inszeniert.  


Wir danken unserer Förderern:

Kategorien
Museum Spiel Theater

Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen teilen

Welche Pflanzen leben im Berliner Stadtraum und wie liest man sie? Sind sie giftig? Essbar? Oder können sie sogar heilen? Wie kann man sie verwenden? An welchen Orten leben sie und wie überleben sie dort? Die Stadtapotheke begibt sich auf die Suche nach altem, fast verlorenem Wissen. Der Stadtraum wird zum Forschungsgegenstand und Labor. Was kann eine Pflanze erzählen über sich und ihre Umgebung? Über die Stadt und ihre Wunden? Was bedeutet der Begriff migrantische Pflanze oder Pionierpflanze? Welche künstlerischen Übersetzungen eignen sich? Wie kann ein lebendiges Archiv dazu entstehen?

Über fast zwei Jahre lang forscht die Stadtapotheke Generationen übergreifend: Mit der Nürtingen-Grundschule in Berlin Kreuzberg, den Künstlerinnen Anja Scheffer und Seraphina Lenz, den pensionierten Pharmazeut*innen Tomma und Heino Luxa, einer 456-Klasse und ihrer Lehrerin Wiebke Janzen und wird dabei von Silke Ballath begleitet. Das Projekt befasst sich mit der Erforschung und Weitergabe von Wissen und versucht, neue Formen der Übertragung zu entwickeln. Die Forschungsmethoden changieren zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerisch-performativen Vorgehensweisen. Alle entstandenen Materialien werden archiviert und präsentiert im Haus der Kulturen der Welt im Rahmen von „Schools of Tomorrow“.

Ausgehend von dem zweijährigen Forschungsprozess steht die Stadtapotheke darüber hinaus im Austausch mit verschiedenen Partner*innen im Kontext von Global Roots, einem Erasmus+ Projekt. Die Ansätze, Strategien und Vorgehensweisen reflektieren und entwickeln Ideen und Vorschläge. Die Erfahrungen werden mit weiteren Akteur*innen geteilt. Darüber hinaus entwickeln die Projektteilnehmer*innen von Global Roots gemeinsam ein Tool, das die verschiedenen Erfahrungen reflektiert und zusammenbringt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Prozesse werden sichtbar und verhandelbar gemacht. Anregungen für Projektideen, die Zusammenarbeit zwischen Künstler*innen und Grundschulen sowie unterschiedliche Themenfelder zwischen Kunst und Naturwissenschaften werden veröffentlicht. Die Form der Dokumentation des Global Roots-Projekts entsteht entlang der Zusammenarbeit der beteiligten Teams aus den verschiedenen Ländern.

Das Global Roots-Projekts möchte deutlich machen, wie Kunst und Kultur Lehrer*innen in der Grundschulbildung unterstützen können, um eine nachhaltige Lernumgebung zu schaffen, in der Kinder ihre Beziehung zur Welt von heute reflektieren und weiterentwickeln können. Partnerschaften zwischen Menschen aus Kunst und Kultur sowie der Grundschulpädagogik stellen Denkweisen und Arbeitsabläufe beider Berufsgruppen in Frage und entwickeln neue Vorgehensweisen, um Kindern eine aktive Weltbürgerschaft und nachhaltige Entwicklung zu vermitteln.

VIDEODOKUMENTATION

Der einjährige Forschungsprozess der Stadtapotheke fand im Rahmen von Schools of Tomorrow in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt statt, sowie mit dem Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin sowie im Rahmen von Urbane Botanik III: Räume des Gemeinschaffens.

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theater

Hey Siri! Was ist ein Kurator?

Hey Siri! Was ist ein Kurator? ist ein Versuchslabor auf der Suche nach Gestaltungsspielräumen zwischen Museum und Schule. 50 Kinder und Jugendliche haben die Berlinische Galerie einen Monat lang aus ihrer Perspektive untersucht. Sie haben sich künstlerisch mit der Sammlung der Berlinischen Galerie auseinandergesetzt, entlang der Fragen: Wie würde mein Museum aussehen? Was würde ich wie und für wen ausstellen? Wie kann ich mich einem Kunstwerk so annähern, dass es Spaß macht? 

Im Rahmen dieses Experimentierfelds entwarfen sie Installationen, Texte, Museumsmodelle, Videos, Performances, die Bezug nehmen auf die Sammlung der Berlinischen Galerie und sowohl dort als auch in der Schule inszeniert wurden: Als interaktive Ausstellung, in der die Prozesse und künstlerischen Bearbeitungen zusammengeführt wurden.

Acht Entwürfe von Museen aus Kinder- und Jugendperspektive begegnen einer Vielzahl von Experimenten der künstlerischen Annäherung an Werke. Die Experimente wurden in der SIRIBOX zusammengefasst.

Im August 2019 wurden das Jugendgremium Schattenmuseum und sideviews eingeladen, die Experimente der SIRIBOX in der Berlinischen Galerie auszustellen. Die Ausstellung eröffnete im Dezember 2019. Auf der Finissage der Ausstellung konnten interessierte Personen im Tausch gegen eine Idee eine von vierzig SIRIBOXEN erhalten. 

Das SIRI-Heft


Die Education Abteilung der Berlin Biennale erarbeitete 2020 in einem Workshop mit dem Jugendgremium Schattenmuseum, ausgehend von der SIRIBOX, ein Toolkit für ihre Vermittlung. Nach wie vor werden Bewerbungen für die SIRIBOX angenommen: das Jugendgremium Schattenmuseum wählt die besten Ideen für die Nutzung der SIRIBOX aus.

Beispiele / Besitzer*innen der SIRIBOX

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel

Where is Planet B?

Zwischen Fortschrittsglaube und Zukunftsaneignung

Where is Planet B? ist ein performatives Symposium in der Berlinischen Galerie entlang der Ausstellung „Fazit“ von realities:united, einer Gruppe, die Projekte zwischen Kunst und Architektur entwickelt. Anlässlich des geplanten Ausstiegs aus Atom- und Kohlekraft in Deutschland sollen die großen Wärmekraftwerke modifiziert werden, der Dampf von noch aktiven Kraftwerken soll in Form von riesigen, weithin sichtbaren Ringen aufsteigen – als Symbol einer Transformation, die das Land durchläuft.

Die Intervention Where is Planet B? stellt kritische Fragen an gesellschaftliche Veränderungen und die Rolle der Kunst: Aus der Perspektive der Generation 200X. Special Guest des performativen Symposiums sind Jan und Tim Edler von realities:united und die Kuratorin Ruth Noack. 

Kategorien
Museum Schattenmuseum Spiel Theater

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper entstand im Rahmen der 1. Kinderbiennale der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Das Archiv der Avantgarden (AdA) lud 2018 dazu ein, sich mit der Frage der Verbindung zwischen Kunst, Design, Performance und Schule auseinanderzusetzen. Schüler*innen aus Dresden forschten mit den Kollektiven desarteur (Halle) und sideviews (Berlin) im Japanischen Palais. Sie beschäftigten sich gestalterisch und performativ mit dem „Sozialen Raum“ und der Bedeutung von Perspektivwechseln, wobei die Ideen von Robert Filliou, Kurt Schwitters und Bruno Munari den Rahmen bildeten. 

Eine Frage der Perspektive: Eine Oper wurde 2019 als interaktive Performance in Dresden im Albertinum aufgeführt. 

Kategorien
Jugendgremium Schattenmuseum Museum Schattenmuseum Spiel Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

Schattenmuseum

2018-heute

Schattenmuseum versteht sich als alternativen Ansatz, ein Museum zu denken und ist aus einer mehrjährigen Zusammenarbeit zwischen sideviews, dem Jüdischen Museum Berlin und einer Schüler*innen-Gruppe aus Berlin Kreuzberg gewachsen. Schattenmuseum ist eine Struktur, die Vorschläge für Museen erarbeitet, zum Umgang mit Communities, mit Sammlungen, mit edukativen Möglichkeiten. Inhalte, Methoden und künstlerische Formate werden kollaborativ mit Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt und umgesetzt. Das Schattenmuseum orientiert sich an konkreten Strukturen, Bedürfnissen und Zielen des jeweiligen Museums. Dabei eröffnet sich, zum Beispiel entlang einer Ausstellung, ein Experimentierfeld, in dem Fragen gestellt, Raum für Dialoge geöffnet oder eine Versuchsanordnung aufgestellt wird, die verschiedene Besucher*innengruppen involviert und deren Perspektiven in die Ausstellung einbezieht. Das Schattenmuseum wächst als Versuchsanordnung seit Anfang 2019 in der Berlinischen Galerie weiter. Seit Mitte 2020 arbeitet das Schattenmuseum auch mit der Berlin Biennale, den KW Institute for Contemporary Art und dem Haus der Kulturen der Welt zusammen.

https://www.schattenmuseum.de

Kategorien
Labor für ZwischenRäume Museum Theater Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule

VOIDS.Leerstellen

VOIDS.Leerstellen schlägt interaktive Formate für das Museum vor, die sich mit der Architektur des Libeskind-Gebäudes befassen. Gemeinsam wird eine Strategie entwickelt, die die Perspektive eröffnet, dass eine Ausstellung auch eine Handlung im Raum sein kann. Entsprechend wird dabei alles, was mit dieser Handlung zusammenhängt, Ausstellung: Die Klänge, der Kontakt mit den Besucher*innen, die eigenen Bilder hinsichtlich der Räume.

Schüler*innen führen Besucher*innen durch das Jüdische Museum Berlin, entdecken mit ihnen auf spielerische, sinnliche und poetische Weise Ecken, Etagen und Leerstellen des Museums. Sie bieten dem Jüdischen Museum eine neue Methode bezüglich der Besucher*innen an: Eine Mischung aus Performance und interaktiver Führung, ein inszeniertes Museumserlebnis von Jugendlichen für Jugendliche und Erwachsene. Das Museum ist dabei nicht nur Bühne, sondern verwandelt sich in eine architektonische Reise. 

Kategorien
Spiel

Camping Marianne

Artists in Tents

Sozialexperiment Teil 2

Nach dem Anfangsprojekt Sommerakademie wurde die Idee vom Campingplatz auf dem Schulhof als soziales und künstlerisches Experiment weiterentwickelt: Camping Marianne, definiert als Raum für jegliche Form von Begegnung. Das Campingteam bestand aus Künstler*innen verschiedener Bereiche, darunter das Architekt*innenkollektiv raumlaborberlin sowie Kulturlabor e.V., einer Gruppe, die sich mit neuen Kooperationsformen zwischen Bildung, Kunst und Wissenschaft befasste. Diese neue Ausgabe von Camping Marianne beinhaltete Künstler*innen-Residenzen, in welchen Projekte zum Thema Camping in der Schule entwickelt wurden. Teilnehmer*innen der drei „Artists in Tents“ waren die Kuratorin Ruth Noack, die Künstlerin Seraphina Lenz und die Institution StreetUniverCity Berlin. Sie erweiterten die relationale Perspektive des Projekts. Als künstlerische Leitung von „Camping Marianne“ unterstützte sideviews das Konzept und die Weiterentwicklung des Projekts, kuratierte die Artists in Tents und führte schließlich die künstlerischen Prozesse zusammen.

Kategorien
Spiel

Camping Marianne

Sommerakademie

Sozialexperiment Teil 1

In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war das Sommercamp als gemeinschaftliche Form von Freiheit eine Art Obsession. Es bildete sich darin die Sehnsucht nach der Utopie einer unabhängigen Sozialkonstruktion jenseits der hegemonialen Ordnung ab. Welche Idealbilder einer Gemeinschaft und ihrer gemeinsamen Erfahrung können wir heute konstruieren und sichtbar machen? Ausgehend von dieser Frage wurde auf dem Schulhof der Nürtingen-Grundschule am Mariannenplatz in Berlin Kreuzberg ein Campingplatz organisiert. Alle Teilnehmer*innen waren im Sinne eines „Systems des Gebens“ eingeladen, materielle Gegenstände und auch ihr eigenes vielfältiges Wissen einzubringen. Im Mittelpunkt stand die Frage danach, was eine Schule ist, was gelernt werden kann und wem der Schulhof gehört. Es entstand ein Erlebniscamp des kollektiven Erfindens bei gemeinsamem Kochen und Sport treiben. Beim Debattieren während des Abendessens wurde darüber diskutiert, wie wir in einer anderen, neuen Ordnung gemeinsam leben können.